Vergleich der Funktionserhalte FE0 / FE05C / FE05B / FE180 E30 ... 90
Eigenschaften von Installationskabeln bezüglich Verhalten im Brandfall
Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede, Einsatzwecke und Eigenschaften der verschiedenen Installationskabel auf:
Halogenfreie und flammwidrige Kabel |
Sicherheitskabel |
Sicherheitskabel mit |
|
Schutz gegen die Folgen |
Schutz gegen die Folgen |
Schutz gegen die Folgen, |
|
Eigenschaften und Normen |
↓ |
↓ |
↓ |
halogenfrei |
( Fca / Eca ) / Dca * |
Cca / B2ca |
√ |
keine korrosiven Gase |
* a0 / a1 / a2 / a3 |
a0 / a1 |
√ |
geringe Rauchentwicklung |
EN 50399 |
EN 50399 |
√ |
Flammwidrig |
√ |
√ |
√ |
Keine Brandfortleitung |
Nein |
√ |
√ |
Abtropfverhalten |
* d0 / d1 / d2 / d3 |
d0 / d1 |
|
Isolationserhalt |
Nein |
Nein |
√ |
Funktionserhalt |
Nein |
Nein |
√ |
Einsatz |
Generell an Stelle von |
Verhindert die Brandfortleitung bei offener Verlegung und grosser Häufung der Kabel |
Sichert den Notbetrieb im |
* je nach Kabelhersteller unterschiedliche Bezeichnung
Halogenfreie und flammwidrige Kabel
Als Minimalforderung gilt die Verwendung von halogenfreien und flammwidrigen Kabeln. Diese verhindern alle nachteiligen Folgen, welche üblicherweise mit Kabelbränden verbunden sind. Ihr Einsatzgebiet liegt in allen Bereichen, bei denen im Brandfall an die Kabelanlage nur eine einzige Anforderung gestellt wird: „keine Gefährdung von Personen und keine Folgeschäden durch die Brandgase“. Halogenfreie und flammwidrige Kabel werden in folgenden Fällen eingesetzt: • In Gebäuden mit gutem Brandschutz • Bei kleinem Kabelvolumen • Keine grossen Räume mit grossen Menschenansammlungen • Für die feste Verlegung in Rohren auf oder unter Putz sowie in geschlossenen lnstallationskanälen, • Nicht direkt in Erde oder Beton → Brandschutzkonzept nach Bedarf. |
Sicherheitskabel (aus der Sicht des passiven Brandschutzes)
Sicherheitskabel verhindern zusätzlich die Brandfortleitung. Auch hier wird der elektrischen Aufgabe Halogenfreie Sicherheitskabel (FE05C / FE05B nach EN 50399) sind zu verwenden, wenn der Schadenverlauf mit Brandabschnitten eingegrenzt werden muss, wie z.B.: • In Gebäuden mit grösserem Brandrisiko • Bei vielgeschossigen Gebäuden • Bei grossen Menschenansammlungen • Bei grossen Kabelmengen • Bei Verlegung auf Tragsystemen → Brandschutzkonzept erforderlich. |
Sicherheitskabel mit Isolationserhalt (für die Funktion im Brandfall)
Bei diesen Kabeln ist die elektrische Funktion von Interesse. Das Kabel behält unter Feuereinwirkung • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) • Feuerwehraufzüge • Wasserdruckerhöhungsanlagen • Not- und Sicherheitsbeleuchtungen für Rettungswege • Melde, Signalisations- und Informationssysteme für die Evakuierung • Ansteuerung und Speisung von Notsystemen • Personenaufzüge mit Evakuierungsschalter → Brandschutzkonzept zwingend. nach der neuen CPR-Norm gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Klassen für FE180-Leitungen |
Normenvergleich
Anforderung |
International |
Europa CE- |
Deutschland |
Schweiz |
CPR |
Halogennachweis |
IEC 60754-1 |
EN 50267 |
VDE 0482 |
TP 20B/3C |
«a» |
Korrosivität der |
IEC 60754-2 |
EN 50267 |
VDE 0482 |
TP 20B/3C |
«a» |
Toxität der Brand- |
IEC 60754-1 |
--- |
--- |
--- |
«a» |
Rauchdichte der |
IEC 61034-1 |
EN 50268 |
VDE 0482 |
TP 20B/3C |
«s» |
Isolationserhalt (FE) |
IEC 60331-11 |
EN 50266-2-4 |
VDE 0472 |
TP 20B/3C |
BS 6387 |
Flammwidrigkeit |
IEC 60332-1 |
EN 50265 |
VDE 0482 |
TP 20B/3C |
BS 4066 |
Brennverhalten von |
IEC 60332-3 |
EN 50265-2-1 |
VDE 0482 |
TP 20B/3C |
BS 4066 |
Funktionserhalt (E) |
--- |
--- |
DIN 4102 |
--- |
--- |
Quelle: KBOB, Koordination der Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes